Schützen Sie Ihr Eigentum vor teuren Umweltschäden – Gewässerschadenhaftpflicht jetzt vergleichen und sparen
Eine Gewässerschadenhaftpflicht benötigt jeder Öltankbesitzer. In der Regel ist der Öltank in der privaten Haftpflichtversicherung mit eingeschlossen. Doch diese sind meist nur bis zu einem bestimmten Fassungsvermögen versichert. Prüfen Sie das am besten, bevor Sie diese Versicherung beantragen. Eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung schützt Sie gegen finanzielle Risiken, die im Zusammenhang mit Schadenersatzanforderungen Dritter aus Schäden entstehen, für die Sie als Inhaber und/oder Betreiber einer versicherten Anlage verantwortlich sind.
Gewässerschadenhaftpflicht vergleichen und günstige Tarife finden ✓ Jetzt Preise checken, überprüfen und schnell informieren ✓
Gewässerschadenhaftpflicht vergleichen
Vergleichsrechner für Gewässerschadenhaftpflicht
Hier Gewässerschadenhaftpflicht vergleichen und Police beantragen
Versichert sind zum Beispiel:
Gegenstand der Gewässerschadenhaftpflicht ist es, gegen Sie geltend gemachte Haftpflichtansprüche zu prüfen, berechtigte Ansprüche zu befriedigen und unberechtigte Ansprüche abzuwehren.
✓ Versichert ist Ihre Haftpflicht als Inhaber von Anlagen zur Lagerung von gewässerschädlichen Stoffen (z. B. Öltank) und aus der Verwendung dieser gelagerten Stoffe für Personen-, Sach- und Vermögensschäden als Folge von Gewässerschäden.
✓ Vom Versicherungsschutz sind insbesondere Schäden durch die Verschmutzung des Grundwassers durch Ihren Heizöltank erfasst.
✓ Der Versicherungsschutz gilt auch für Personen, die Sie durch Arbeitsvertrag mit der Verwaltung, Reinigung, Beleuchtung und sonstigen Betreuung der Grundstücke beauftragt haben. ✓ Gebotene Aufwendungen zur Minderung oder Vermeidung von Schäden.
Wo bin ich versichert? Versicherungsort
Die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung gilt für Anlagen zur Lagerung von gewässergefährlichen Stoffen, die sich auf dem im Versicherungsschein genannten Grundstück befinden.
(2) Die gleiche Verpflichtung trifft denjenigen, welcher gegen ein den Schutz eines anderen bezweckendes Gesetz verstößt. Ist nach dem Inhalt des Gesetzes ein Verstoß gegen dieses auch ohne Verschulden möglich, so tritt die Ersatzpflicht nur im Falle des Verschuldens ein.
Der Gesetzgeber macht sie, in unbegrenzter Höhe, für Schäden verantwortlich, die beispielsweise durch auslaufendes Öl verursacht werden.
Über die Zeit treten so großflächig Kontaminierungen des Bodens auf. Neben den Bodensanierungen kommen dann oft noch Gutachter- oder Rettungskosten hinzu. Mit einer Gewässerschadenhaftpflicht können sie sich für kleines Geld vor großen Risiken schützen.
👉Jetzt Gewässerschadenhaftpflicht vergleichen sparen👈
Sichern Sie sich vor unkalkulierbaren Kosten durch Umweltschäden – in nur 3 Minuten zum optimalen Tarif für Ihre Anlage.
Schon kleine Lecks am Öltank können große finanzielle Risiken verursachen. Mit einer passenden Gewässerschadenhaftpflichtversicherung sind Sie zuverlässig abgesichert – gesetzeskonform, transparent und individuell.
Vorteile auf einen Blick
- Finanzieller Schutz: Vermeiden Sie hohe Kosten durch Umweltschäden und Haftungsansprüche.
- Rechtliche Sicherheit: Erfüllen Sie gesetzliche Vorgaben nach Wasserhaushaltsgesetz ohne Aufwand.
- Individuelle Tarife: Finden Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis für Ihre Anlage.
- Schnelle Abwicklung: In wenigen Minuten zum optimalen Versicherungsschutz.
- Transparenter Vergleich: Alle Leistungen und Bedingungen auf einen Blick.
Warum ist eine Gewässerschadenhaftpflicht unverzichtbar?
Als Eigentümer*in eines Öltanks haften Sie unbegrenzt für Umweltschäden – auch bei kleinen Lecks oder unsichtbaren Schäden. Die Kosten für Bodensanierungen und Grundwasserschutz können schnell fünf- bis sechsstellige Summen erreichen. Eine Gewässerschadenhaftpflicht schützt Sie zuverlässig vor diesen finanziellen Risiken.
- Schon geringe Mengen Öl können große Schäden verursachen
- Gesetzliche Pflicht für viele Anlagenbesitzer*innen
- Versicherung deckt auch Gutachter- und Rettungskosten
So einfach funktioniert der Versicherungsvergleich
- Gewünschte Daten eingeben
- Angebote führender Anbieter transparent vergleichen
- Passenden Tarif auswählen und direkt online abschließen



👉Sichern Sie sich Ihren individuellen Schutz – Jetzt berechnen👈
FAQ´s zur Gewässerschadenhaftpflicht
Wer benötigt eine Gewässerschadenhaftpflicht?
Eine Gewässerschadenhaftpflichtversicherung ist für alle wichtig, die Anlagen besitzen oder betreiben, von denen wassergefährdende Stoffe ausgehen können. Dazu gehören insbesondere:
- Private Hausbesitzer mit einem Heizöltank (auch stillgelegte Tanks können relevant sein).
- Unternehmer und Landwirte, die Lagerbehälter für Öle, Kraftstoffe oder Chemikalien nutzen.
- Betriebe mit Maschinenparks oder Fahrzeugdepots, bei denen Betriebsstoffe austreten könnten.
- Vermieter und Verwalter von Immobilien, wenn Heizöltanks oder andere wassergefährdende Anlagen vorhanden sind.
Schon kleine Lecks können ausreichen, um Gewässer oder das Grundwasser zu verunreinigen. Als Eigentümer haften Sie in solchen Fällen gesetzlich und sogar ohne eigenes Verschulden. Die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung schützt Sie zuverlässig vor den hohen Kosten, die durch Sanierungsmaßnahmen oder Schadensersatzforderungen entstehen können.
Welche Schäden sind versichert?
Die Gewässerschadenhaftpflichtversicherung deckt Schäden ab, die entstehen, wenn wassergefährdende Stoffe (z. B. Heizöl, Kraftstoffe oder Chemikalien) aus einem Tank oder einer Anlage austreten und Boden, Grundwasser oder Oberflächengewässer verunreinigen.
Versichert sind insbesondere:
- Kosten für die Sanierung von verunreinigtem Boden und Wasser.
- Schadensersatzforderungen Dritter, wenn Nachbargrundstücke oder Gewässer betroffen sind.
- Aufwendungen für Gutachter, Sachverständige und behördlich angeordnete Maßnahmen.
- Prüfung und Abwehr unberechtigter Ansprüche (passiver Rechtsschutz).
Nicht versichert sind z. B. Schäden an der eigenen Anlage (z. B. am Heizöltank selbst) oder vorsätzlich verursachte Schäden.