Jahr 2026: Wichtige Neuerungen für Ihre Kfz-Versicherung
Jährliche Anpassungen der Typ- und Regionalklassen beeinflussen Ihre Beiträge spürbar. Mit unserem Versicherungsvergleich unterstützen wir Sie dabei, die Einstufungen transparent einzuordnen, fundierte Entscheidungen zu treffen und Ihre Kfz-Versicherung effizient auf Ihren Bedarf auszurichten.
Die neuen Typklassen 2026 – was bedeutet das für Ihr Fahrzeug
Die Typklassenstatistik des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft berücksichtigt Schadenhäufigkeit und Reparaturkosten von rund 33.000 Kfz-Modellen. Für 2026 werden etwa zehn Millionen Autobesitzende neu eingestuft. Konkret heißt das:
- Rund 5,9 Millionen Fahrzeuge rücken in der Kfz-Haftpflicht in höhere Typklassen auf, was tendenziell zu höheren Beiträgen führt.
- Rund 4,5 Millionen Fahrzeuge profitieren von niedrigeren Typklassen und können sparen.
- Für etwa 75 Prozent der Fahrzeuge bleibt die Einstufung unverändert.
Grundlage der Einstufung sind die Schadenbilanzen je Modell. Häufige Unfälle oder hohe Reparaturkosten führen zu höheren Typklassen. Das betrifft oft leistungsstarke Oberklasse-Modelle und SUVs, während viele ältere Modelle und Kleinwagen tendenziell günstiger eingestuft sind.
Beispiele für Typklassen-Änderungen 2026
- Audi Q3 45 TFSI e: Haftpflicht 18 (+1), Vollkasko 20 (+1), Teilkasko 22 (+1)
- Ford Focus 1.0: Haftpflicht 16 (+2), Vollkasko 19 (unverändert), Teilkasko 23 (unverändert)
- Renault Austral 1.3: Haftpflicht 21 (+3), Vollkasko 21 (unverändert), Teilkasko 24 (+2)
- VW ID.4 Pure 125: Haftpflicht 14 (-2), Vollkasko 20 (-1), Teilkasko 21 (unverändert)
Quelle: GDV, ADAC
Regionalklassen 2026 – Ihr Zulassungsbezirk wirkt mit
Regionalklassen bilden die Schadenbilanz der Zulassungsbezirke ab und werden für Haftpflicht, Vollkasko und Teilkasko getrennt ermittelt. Auch hier gibt es Anpassungen:
- Rund 5,3 Millionen Autofahrende in 51 Bezirken erhalten bessere Regionalklassen.
- Rund 5 Millionen Autofahrende in 48 Bezirken werden höher eingestuft.
- Für die Mehrheit, rund 32,1 Millionen, bleibt alles unverändert.
In vielen Großstädten wie Berlin, Frankfurt oder Hamburg bleiben die Haftpflicht-Einstufungen hoch. Ländliche Regionen wie der Landkreis Elbe-Elster profitieren häufig von günstigeren Klassen.
- Haftpflicht: 12 Stufen, Stufe 1 sehr günstig bis Stufe 12 sehr teuer
- Vollkasko: 9 Stufen, Stufe 1 günstig bis Stufe 9 teuer
- Teilkasko: 16 Stufen, Stufe 1 sehr günstig bis Stufe 16 sehr teuer
Quelle: GDV, Focus
So sichern Sie sich einen Preisvorteil – jetzt sinnvoll optimieren
Auch ohne Unfall kann sich Ihr Beitrag durch neue Einstufungen ändern. Daher empfehlen wir:
1. Einstufung prüfen
Prüfen Sie die Typklasse Ihres Modells und die Regionalklassen Ihres Zulassungsbezirks für 2026.
2. Angebote vergleichen
Nutzen Sie den Tarifrechner, um Preis-Leistung, Leistungen und Service objektiv zu vergleichen. Ein Wechsel bis zum Stichtag 30. November ist oft unkompliziert und bietet Sparpotenzial.
3. Vertrag individuell anpassen
Aktualisieren Sie Rabattmerkmale wie jährliche Fahrleistung, Selbstbeteiligung, Garagenstellplatz, Fahrerkreis und Zahlungsweise. Diese Faktoren beeinflussen die Beitrags