Wer einen Laster fährt, der kennt die KRAVAG LKW Versicherung. Sie ist wohl eine der bekanntesten LKW Versicherung am deutschen Markt und bietet eine umfassende Versicherung für alle Modelle.
Vergleichsrechner für LKW-Versicherung
Hier LKW-Versicherung vergleichen und eVB-Nummer beantragen
Wichtiger Hinweis:
- Werkverkehr = Transport eigener Güter
- Güterverkehr = Transport fremder Güter



Welche Versicherung ist die Richtige für Sie?
1. Die verschiedenen Arten von LKW-Versicherung
Es gibt verschiedene Arten von Versicherungen, die für verschiedene Fahrzeuge und Fahrer geeignet sind. Daher ist es wichtig, sich vor dem Abschluss einer Police genau zu informieren, um die richtige Wahl für Sie und Ihr Fahrzeug zu treffen.
Die häufigsten Arten von LKW-Versicherungen sind Haftpflicht-, Teil- und Vollkaskoversicherungen. Die Haftpflichtversicherung deckt Schäden, die Sie anderen Personen zufügen, während die Kaskoversicherung Schäden an Ihrem eigenen Fahrzeug abdeckt.
Haftpflichtversicherung
Die Haftpflichtversicherung ist die gesetzlich vorgeschriebene Mindestversicherung für alle Kraftfahrzeuge in Deutschland. Sie deckt Schäden, die Sie anderen Personen zufügen, sowohl an deren Person als auch an deren Eigentum. Dazu gehören zum Beispiel Sachschäden durch einen Unfall oder Verletzungen, die Sie anderen zufügen.
Teilkaskoversicherung
Eine Fahrzeugteilversicherung (sogenannte Teilkasko), leistet bei z. B. Fahrzeugbrand, Diebstahl, Glasschäden und Haarwildschäden.
Vollkaskoversicherung
Die Fahrzeugvollversicherung ist eine Kombination aus Teil- und Vollkaskoversicherung und bietet den umfassendsten Schutz für Sie und Ihr Fahrzeug. Sie deckt neben dem Umfang der Fahrzeugteilversicherung (Teilkasko) auch Vandalismusschäden und selbst verursachte Schäden (Unfälle) ab. Die Höhe der Versicherungssumme ist in der Regel auf den Zeitwert des Fahrzeugs begrenzt.
KEX-Deckung für zusätzlichen Versicherungsschutz im Bereich der Vollkaskoversicherung
Die Kasko-Extra-Deckung der KRAVAG für Betriebs-, Brems- und Bruchschäden ist eine Ergänzung zum Vollkaskoschutz und muss zusätzlich beantragt werden. Diese Absicherung gilt für Fahrzeugschäden, die durch Bedienungsfehler, Überbeanspruchung oder andere Ursachen entstanden sind. So sind unter anderem Falschbetankungen, Schäden durch geplatzte Reifen sowie kapitale Brüche an Achse oder Radaufhängung nach Überladung mitversichert.
2. Welche LKW-Versicherung ist die richtige für Sie?
Wenn Sie eine LKW-Versicherung abschließen möchten, sollten Sie zunächst einige Faktoren berücksichtigen. Zuerst einmal ist es wichtig, dass Sie sich über die Kosten der verschiedenen Versicherungsangebote informieren. Denn nur so können Sie entscheiden, welche Versicherung für Sie die Richtige ist.
Zweitens sollten Sie sich überlegen, welchen Schutz Ihre Lastkraftwagen-Versicherung bieten soll. Denn je mehr Schutz Sie wünschen, desto höher wird in der Regel auch der Preis sein. Drittens sollten Sie sich überlegen, ob Sie eine Vollkasko- oder Teilkaskoversicherung abschließen möchten. Auch hier gilt: Je mehr Schutz Sie wünschen, desto höher wird in der Regel auch der Preis sein.
3. Worauf sollten Sie bei der Auswahl Ihrer Versicherung achten?
Die Kraftfahrt-Haftpflichtversicherung (Kfz-Haftpflicht) und die Fahrzeugteilversicherung (Teilkasko) sollten immer zur Absicherung des LKW genutzt werden. Während die Fahrzeugvollversicherung (Vollkasko) stark vom Alter des Fahrzeuges sowie von dem Verhältnis zwischen Wiederbeschaffungswert und Einkommen des Fahrzeughalters abhängt. Als Faustregel kann man sagen, dass die Fahrzeugvollversicherung in den ersten 3 Jahren bei Neufahrzeugen immer sinnvoll ist. Für hochwertige Fahrzeuge kann dies bis zu 8 Jahren sinnvoll sein. Über diese Zeiträume hinaus übersteigt die zu zahlende Prämie oft den Nutzen des Versicherungsschutzes.